Der B458 ist eigentlich eine Notlösung, welche jedoch bei unseren Gästen aufgrund der Lärmsanierung sehr rasch guten Anklang gefunden hat. Der Wagen konnte im Frühling 15 erstmal von den BLS für den Whiskytrain und die Frühlingsfahrt gemietet werden und dann erneut auf die Winterfahrt 2015. Da der Wagen per ungefähr dieses Datum ausrangiert und dem Abbruch zugeführt werden sollte konnte dieser gleich in Zell behalten und käuflich übernommen werden.
Wir sind uns bewusst, dass dieser Wagen im Bezug auf die Türen wie auch auf die Farbe nicht in unseren Pendel passt. Deshalb ist die Wahl für die langfristige Erhaltung auf den B 218 gefallen, der B 458 dient als Materialspender.
Die Drehgestelle und die Gleitschutzanlage des B458 wurden für den B218 verwendet und der Wagen somit ausser Betrieb genommen. Nach Entnahme der noch benötigten Teile wird der Wagen voraussichtlich dem Abbruch zugeführt.
Interessierte Vereine oder Privatpersonen (Vereine erhalten Vorrang) können sich bei uns melden wenn sie Interesse an Bauteilen haben.
Technische Daten:
Fahrzeugtyp: B- EWI KlB
NVR-Fahrzeugnummer: CH-VPM 50 85 20-35 458-2
interne Fahrzeugnummer: 458
Baujahr: 1960
Hersteller: Schindler Waggons, Schlieren (SWS)
Gewicht leer: 32t
Gewicht voll: 36t
Bremsgewicht: 0t
Bremsen: Handspindelbremse auf ein Drehgestell
Länge über Puffer: 23.7m
Drehzapfenabstand:17.5m
Drehgestell Achsstand: 2.7m
Zugreihe R zugelassen
max. Geschwindigkeit: 140km/h
Sitzplätze 1. Klasse: 0
Sitzplätze 2. Klasse: 80
1 WC vorhanden
Warmluftheizung mit Elektronischer Temperaturregelung (WAKR- Steuerung)
Weitere Ausrüstung: Speise- und Hauptleitung für Druckluft, UIC-Kabel (Tüschliessung, Beleuchtung und Audiosignale), Vielfachsteuerung IIId, Belegung BLS, Zugsammelschiene 1000VAC 16,7Hz.
Spezialität: Der Wagen wurde für den Einsatz in unbegleiteten Zügen mit Aussenbündigen Aussenschwingtüren umgebaut.
Technischer Beschrieb:
Mechanik: Der Wagenkasten ist in selbsttragender Bauweise erstellt und ruht beidseitig auf je einem zweiachsigen Drehgestell. Diese sind sowohl primär- wie auch sekundärseitig mit Schraubenfedern ausgerüstet. Über den Drehgestellen sind die Plattformen angeordnet, auf welchen Seiten jeweils wiederum total 4 Einstiegtüren in doppelter Aussenschwingbauart vorhanden sind. Zwischen der Einstiegsplattform und dem Wagenübergang (mit Gummiwulst) sind auf der Seite 1 ein WC, ansonsten Stauraum vorhanden. Zwischen den Plattformen sind die Abteile zweiter Klasse in konvenitoneller 2+2-Anordnung mit Längsgepäckträgern.
Elektrik: Ab Zugsheizleitung 1000VAC wird Energie für die Batterieladung und die Heizregister der Warmluftheizung abgenommen. Ebenfalls ist hier der Heiztrafo angeschlossen, welche zwei weitere Kreise speist: Die Zuluftventilatoren mit 220VAC und die Steuerung der Warmluftheizung mit 36VDC. Weiter ist über das Nullspannungsrelais die Zusatzlüftung ab Batterie gespiesen. Die Steuerung der Heiz- und Lüftungsbauteile erfolgt über eine elektronische Steuerung System BBC- WAKR.
Die übrigen Steuerungen (Zusatzlüftung, Türen, Beleuchtung und Lautsprecher) werden mit 36VDC ab Batterie bzw. 42 VDC ab Batterieladegerät gespiesen.
Pneumatik: Es ist die Türbetätigung an der Speiseleitung über einen Druckregler mit 5 Bar angeschlossen.
Typenskizze hier klicken.
Lebenslauf (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
1960: Ablieferung durch Schindler Waggon Schlieren (SWS) als B4ü 842
1969: Umnummerierung in B 50 63 20-33 811
1997: Umbau auf Aussenbündige Türen und Umnummerierung in B 50 63 20-33 721
2009: Umnummerierung in B 50 85 20-35 458-2
30.11.2015: Physische Übernahme durch VPM in Bern Aebimatte
25.01.2016: offizielles Übernahmedatum im NVR durch VPM, Bezeichnung als B 458 unter Beibehaltung der UIC-Nummer
17.06.2017: letzter öffentlicher Einsatz anlässlich der Sommerfahrt nach Domodossola
02.09.2017: Beginn Ersatzteilentnahme für Aufarbeitung des B 218
