Rottenwagen X101

Aus alten Erinnerungen und neuer Freude sowie einem verlockenden Angebot entstand die Idee, einen eigenen Rottenwagen zu pflegen!
Doch was ist eigentlich eine Rotte? Der Begriff stammt aus dem Gleisbau und bedeutet eigentlich nichts anderes als Mannschaft, auf Neudeutsch Team. Im Gleisbau war man oft unterwegs und zudem meist noch nachts, wenn weit und breit nichts mehr offen hatte. Da kamen die Rottenwagen zum Zuge. Oder besser eben zur Rotte. Legendär waren seinerzeit die Rottenköchinnen. Nicht nur dass sie vorzüglich kochen und die Mannschaft verpflegen konnte, es gab auch immer genug. Und das zu sehr günstigem Preis! Aber nicht nur des Essens wegen waren die Rottenköchinnen eher Mutter denn Köchin; sie hatten stets offene Ohren für die Probleme ihrer Gäste!
Leider wurde das Angebot in der neueren Zeit als zu teuer angesehen und die Verpflegung wird oftmals als Catering angeboten. Unpersönlich. Und wohl niemals in derselben Atmosphäre wie damals!

Wir möchten dieses Stück Geschichte wieder etwas aufleben lassen. In welchem Umfang ist noch offen, sicher aber als Vereinslokal. Hatten wir doch bisher immer "nur" im Triebwagen gegessen und Feierabend genossen.

Technische Daten:
Fahrzeugtyp: Dienstwagen
NVR-Fahrzeugnummer: CH-VPM 40 85 9435 101-2
interne Fahrzeugnummer: 101
Baujahr: 1893 / Umbauten 1955 und 1978
Hersteller: Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen (SIG), Umbau durch SWS (1954/55) sowie EBT-Werkstätte Oberburg (1978)
Gewicht leer: 17,250t
Gewicht voll: 20t
Bremsgewicht: 17t
Bremsen: Oerlikoner P-Bremse, Handspindelbremse
Länge über Puffer: 12.25m
Achsabstand:
max. Geschwindigkeit: stationär (früher 80 km/h zugelassen)
Sitzplätze:
Ölheizung System SIBIR, Ortsnetzanschluss 400VAC/50Hz. Keine eigene Batterie/Bordnetz.
Küche ist eingerichtet, teilweise mit Gas. Kein eigenes Wasseraufbewahrungssystem. Fliessend Wasser also nur wenn am Ortsnetz angeschlossen.

Der nun übernommene Rottenwagen, intern als X101 bezeichnet, hat eigentlich ein hohes Alter:
- 1893: Inbetriebnahme als zweiachsiger Postwagen Z2P 790 (damit deutlich das älteste Fahrzeugteil in unserer Flotte!)
- 1955: Kasten durch Stahlkonstruktion ersetzt.
- 1978: Umbau in den heutigen Rottenwagen durch die Werkstätte Oberburg (damals EBT), Einsatz als SMB X 30 62 9435 101-1
- 1997: Umzeichnung in X 40 62 9435 101-9 (Fusion zu RM)
- letzter Einsatzort war der Bahnhof Biglen
- 2009: Übernahme durch das Bahnmuseum Kerzers- Kallnach (BMK)
- 31.12.2021: Übernahme durch den VPM
- 04.01.2022: Überfuhr nach Zell

Kontakt

Verein Pendelzug Mirage (VPM)
Industriestrasse Briseck 5
6144 Zell/LU
Email: info@pendelzug-mirage.ch 

Besten Dank für die Beachtung der neuen Adresse.

Nächster Anlass

Nächste Fahrten:
Samstag 13.05.23: Winzerfahrt an den Bielersee:

Leider sind wir aufgrund komplizierter Umstände gezwungen,
die Fahrt mit einem Nostalgiebus zu organisieren.
 
Samstag 17.06.23: Sommerfahrt nach Domodossola
Infos und Anmeldung online.

Sa/So 01.+02.07.23: Handwerkermarkt Huttwil
Im Halbstundentakt ab Bahnhof Huttwil.

Sa/So 26.+27.08.23: Depotfest Olten
Erleben Sie Elektroveteranen hautnah!
Zubringer- Züge sind in Planung.

09.09.23: Herbstfahrt über 3 Pässe
Diese Fahrt ist in Vorbereituing.

02.12.23: Winterfahrt Einsiedeln
Diese Fahrt ist in Planung.

Kontaktformulare

Anmeldeformular für Vereinsmitgliedschaften
Kontaktformular für Ihre Extrafahrt

Unterstützen Sie uns mit einer Spende und helfen Sie so mit, unseren Zug zu erhalten.