Zwischenwagen B 218 VHB

Unsere "Lastesel" sind die beiden Zweitklassewagen B 218 und 227, von aussen nur in wenigen Details zu unterscheiden, innerlich jedoch grundverschieden. Dies hat historische Gründe: Während der B218 als Ursprungsfahrzeug bei den SOB in Dienst gestellt wurde und aufgrund seines Alters eine Hauptrevision mehr erhiehlt als der deutlich jüngere B227 weicht auch seine Inneneinrichtung deutlich ab. Der B218 besitzt eine Einrichtung mit moderneren Längsgepäckträgern, was ihm einen grossen Raum verleiht. Ebenfalls sieht man seinen Ursprung der damals gelieferten agenserie an die BLS an, welcher der Wagen angeschlossen wurde (durch gleichzeitige und gleiche Produktion konnten Kosten gespart werden).

Aufgrund eines Risses im Drehgestell musste der Wagen vom Frühling 2015 bis Herbst 2017 abgestellt werden. Mittlerweile wurden die Drehgestelle des B 458 untersetzt, womit der Wagen wieder eingesetzt werden kann. Gleichzeitig konnte der Wagen Lärmsaniert werden, was jedoch den vorgängigen Einbau einer Gletschutzanlage erforderte.
Weiter ist die äussere Farbgebung alles Andere als ansprechend bzw. in schlechtem Zustand. All diese Arbeiten kosten Geld, welches wir nicht ohne Weiteres zur Verfügung haben.
Sie können uns dabei jedoch unterstützen! Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten wir Ihnen bieten.


Technische Daten:

Fahrzeugtyp: B- EWI
NVR-Fahrzeugnummer: CH-VPM 55 85 20-35 741-6
interne Fahrzeugnummer: 218
Baujahr: 1965
Hersteller: Schindler Waggon Schlieren (SWS)
Gewicht leer: 32t
Gewicht voll: 36t
Bremsgewicht: 45t
Bremsen: Oerlikoner P-Bremse mit Kunststoffbremssohlen (ein Gestänge pro Drehgestell), Handspindelbremse auf ein Drehgestell. Vorbereitet für EP-Bremse.
Länge über Puffer: 23.7m
Drehzapfenabstand: 17.5m
Drehgestell Achsstand: 2.7m
Zugreihe R zugelassen
max. Geschwindigkeit: 140km/h
Sitzplätze 1. Klasse: 0
Sitzplätze 2. Klasse: 80
Nur Nichtraucher
1 WC vorhanden
Warmluftheizung mit Mikroprozessorgesteuerter Temperaturregelung und thermostatisch gesteuerter Zusatzlüftung.
Weitere Ausrüstung: Speise- und Hauptleitung für Druckluft, UIC-Kabel (Tüschliessung, Beleuchtung und Audiosignale), Vielfachsteuerung IIId, Belegung SOB, Zusatz VPM, Zugsammelschiene 1000VAC 16,7Hz.



Technischer Beschrieb:
Mechanik: Der Wagenkasten ist in selbsttragender Bauweise erstellt und ruht beidseitig auf je einem zweiachsigen Drehgestell. Diese sind sowohl primär- wie auch sekundärseitig mit Schraubenfedern ausgerüstet. Über den Drehgestellen sind die Plattformen angeordnet, auf welchen Seiten jeweils wiederum total 4 Einstiegtüren in Doppeldrehbauart vorhanden sind. Zwischen der Einstiegsplattform und dem Wagenübergang (mit Gummiwulst) sind auf der Seite 1 ein WC, ansonsten Stauraum vorhanden. Zwischen den Plattformen sind die Abteile zweiter Klasse in konvenioneller 2+2-Anordnung mit Längsgepäckträgern.

Elektrik: Ab Zugsheizleitung 1000VAC wird Energie für die Batterieladung und die Heizregister der Warmluftheizung abgenommen. Ebenfalls ist hier der Heiztrafo angeschlossen, welche zwei weitere Kreise speist: Die Zuluftventilatoren mit 220VAC und die Mikroprozessorsteuerung der Warmluftheizung mit 72VDC.
Die übrigen Steuerungen (Gleitschutz, Zusatzlüftung, Türen, Beleuchtung und Lautsprecher) werden mit 36VDC ab Batterie bzw. 42 VDC ab Batterieladegerät gespiesen.

Pneumatik: Nebst der Bremsanlage ist die Türschliessung an der Speiseleitung über einen Druckregler mit 5 Bar angeschlossen.
Der Wagen besitzt nebst einer Gleitschutzanlage Typ Oerlikon die Ausrüstug für EP-Bremse System "BLS-RBDeII", welche jedoch elektrisch sowie pneumatisch ab Speiseleitung nicht angeschlossen ist.

Typenskizze hier klicken

Lebenslauf (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
1965: Inbetriebsetzung bei den SOB als B 218
?: Umnummerierung zu B 50 48 20-35 341-6
20.12.2007: Übernahme durch VPM, Bezeichnung als B 218
08.04.2014: Umnummerierung zu B 55 85 20-35 741-6 und Registrierung im NVR (Fahrzeugnummer durch BAV zugeteilt)
14.03.2015: Ausserbetriebsetzung aufgrund Riss im Drehgestellrahmen
Herbst 2017: Einbau der Gleitschutzanlage mit Pneumatikteil EP-Bremse
8.10. bis 20.10.2017: Ersatz der Drehgestelle inkl Lärmsanierung durch die BLS in Bönigen.

Kontakt

Verein Pendelzug Mirage (VPM)
Industriestrasse Briseck 5
6144 Zell/LU
Email: info@pendelzug-mirage.ch 

Besten Dank für die Beachtung der neuen Adresse.

Nächster Anlass

Nächste Fahrten:
Samstag 13.05.23: Winzerfahrt an den Bielersee:

Leider sind wir aufgrund komplizierter Umstände gezwungen,
die Fahrt mit einem Nostalgiebus zu organisieren.
 
Samstag 17.06.23: Sommerfahrt nach Domodossola
Infos und Anmeldung online.

Sa/So 01.+02.07.23: Handwerkermarkt Huttwil
Im Halbstundentakt ab Bahnhof Huttwil.

Sa/So 26.+27.08.23: Depotfest Olten
Erleben Sie Elektroveteranen hautnah!
Zubringer- Züge sind in Planung.

09.09.23: Herbstfahrt über 3 Pässe
Diese Fahrt ist in Vorbereituing.

02.12.23: Winterfahrt Einsiedeln
Diese Fahrt ist in Planung.

Kontaktformulare

Anmeldeformular für Vereinsmitgliedschaften
Kontaktformular für Ihre Extrafahrt

Unterstützen Sie uns mit einer Spende und helfen Sie so mit, unseren Zug zu erhalten.